Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung von Creative Impact e.V. Wir, der Creative Impact e.V., freuen uns über Ihr Interesse an unserem Verein und unserer Website (https://ci-landing.onepage.me). Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie gemäß Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre Rechte als betroffene Person. Diese Erklärung ist klar, verständlich und für alle Nutzer unserer Website sowie Mitglieder und Spender zugänglich. 1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist: Creative Impact e.V. c/o Michael Zikeli (1. Vorstand und Gründer) Adresse des Vereins: Marktplatz 29, 94501 Aidenbach, Deutschland E-Mail: info@creativeimpact-npo.de Telefon: +49 8543 8673710 2. Datenschutzbeauftragter Ein Datenschutzbeauftragter ist gemäß Art. 37 DSGVO nicht zwingend erforderlich, da Creative Impact e.V. keine umfangreiche Verarbeitung sensibler Daten durchführt und weniger als 20 Personen regelmäßig mit Datenverarbeitung betraut sind. Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an die oben genannte Kontaktadresse. 3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken und auf Basis folgender Rechtsgrundlagen: Mitgliederverwaltung: Verarbeitung von Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse und ggf. Bankdaten für die Verwaltung der Mitgliedschaft (z. B. Beitragsabrechnung, Kommunikation). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags, nämlich der Mitgliedschaft). Kontaktformular: Verarbeitung von Name, E-Mail-Adresse und Ihrer Nachricht zur Bearbeitung Ihrer Anfrage (z. B. Mitgliedschaftsanträge, Fragen). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von Anfragen).
Spendenabwicklung: Verarbeitung von Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Zahlungsdaten zur Abwicklung von Spenden (z. B. Spendenquittungen). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung, z. B. steuerliche Dokumentation). Website-Betrieb: Erhebung technischer Daten (z. B. IP-Adresse, Browser-Typ, Zeitpunkt des Zugriffs) zur Bereitstellung und Optimierung der Website. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem sicheren und funktionsfähigen Webauftritt). Marketing und Newsletter: Versand von Informationen über Projekte (z. B. „Unsere Schule in Afrika“) an Mitglieder oder Interessenten, die eingewilligt haben. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). 4. Kategorien personenbezogener Daten Wir verarbeiten folgende Datenkategorien: Stammdaten: Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (bei Mitgliedern, Spendern oder Kontaktanfragen).
Zahlungsdaten: Bankverbindung oder Zahlungsinformationen (für Mitgliedsbeiträge oder Spenden). Technische Daten: IP-Adresse, Browser-Typ, Geräteinformationen, Zugriffszeiten (bei Website-Nutzung). Kommunikationsdaten: Inhalt Ihrer Nachrichten über das Kontaktformular oder E-Mails. 5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihre Daten werden nur dann weitergegeben, wenn dies gesetzlich erforderlich ist oder Sie eingewilligt haben. Mögliche Empfänger sind: Interne Stellen: Vorstand und beauftragte Mitglieder des Creative Impact e.V. für Mitgliederverwaltung und Projektabwicklung. Dienstleister: IT-Dienstleister (z. B. Hosting-Provider wie OnePage.me), Zahlungsdienstleister (z. B. für Spenden), Druckdienstleister (z. B. für Spendenquittungen). Diese arbeiten als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Behörden: Finanzbehörden bei steuerlich relevanten Vorgängen (z. B. Spendenquittungen) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Partnerorganisationen: Bei internationalen Projekten (z. B. „Unsere Schule in Afrika“) können Daten (z. B. anonymisierte Projektberichte) an Partner weitergegeben werden, jedoch nur mit Ihrer Einwilligung oder wenn anonymisiert. 6. Datenübermittlung in Drittländer Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer (außerhalb der EU/EWR) erfolgt grundsätzlich nicht. Sollten Daten im Rahmen internationaler Projekte (z. B. „18.000 Pakete nach Rumänien“) weitergegeben werden, geschieht dies nur: Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Unter Einhaltung der DSGVO durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO) oder andere Garantien. 7. Dauer der Speicherung Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen: Mitgliederdaten: Für die Dauer der Mitgliedschaft und bis zu 10 Jahre danach (steuerliche Aufbewahrungspflichten gemäß § 147 AO). Kontaktanfragen: Bis zur Bearbeitung der Anfrage, maximal 6 Monate, sofern keine weitere Kommunikation erforderlich ist. Spendendaten: Bis zu 10 Jahre nach Spendeneingang (steuerliche Aufbewahrungspflicht). Technische Daten (Logfiles): Maximal 7 Tage, es sei denn, sie sind für Sicherheitszwecke (z. B. Angriffserkennung) länger erforderlich. Nach Ablauf der Fristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine andere Rechtsgrundlage besteht. 8. Ihre Rechte als betroffene Person Sie haben gemäß DSGVO folgende Rechte: Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten Daten und deren Verarbeitung. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Löschung Ihrer Daten, sofern keine rechtlichen Gründe (z. B. Aufbewahrungspflichten) entgegenstehen. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Einschränkung der Datenverarbeitung unter bestimmten Voraussetzungen. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Übermittlung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen Format. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere bei berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Widerruf einer erteilten Einwilligung (z. B. Newsletter) mit Wirkung für die Zukunft. Kontaktieren Sie uns hierzu unter info@creativeimpact-npo.de. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschwaren (z. B. Bayerische Landesbeauftragte für Datenschutz, https://www.lda.bayern.de). 9. Pflicht zur Bereitstellung von Daten Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für die Mitgliedschaft oder Spendenabwicklung vertraglich erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne Angabe von Name, Adresse und ggf. Zahlungsdaten können wir Ihre Mitgliedschaft oder Spende nicht verarbeiten. Für Kontaktanfragen sind Angaben freiwillig, aber ohne E-Mail-Adresse ist eine Beantwortung nicht möglich. 10. Cookies und Analysetools Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit zu gewährleisten: Notwendige Cookies: Für grundlegende Funktionen (z. B. Navigation, Formulare). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Analyse-Cookies (falls zutreffend, z. B. Google Analytics): Zur Analyse des Nutzerverhaltens (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer). Diese werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Google Pixel, Meta Pixel und TikTok Pixel: Wir nutzen Google Pixel, Meta Pixel und TikTok Pixel, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren (z. B. Seitenaufrufe, Klickverhalten, Conversions), unsere Inhalte zu optimieren und die Reichweite unserer Projekte zu steigern. Dies erfolgt ausschließlich mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie beim ersten Besuch über das Cookie-Banner erteilen oder jederzeit widerrufen können. Daten werden anonymisiert verarbeitet, sofern keine spezifische Zustimmung vorliegt, und wir beachten die Datenschutzvorgaben der jeweiligen Plattformen (z. B. Meta, TikTok, Google). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder Cookies in Ihren Browser-Einstellungen deaktivieren, was jedoch die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann. 11. Server-Logfiles Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch technische Daten erfasst: IP-Adresse (anonymisiert) Datum und Uhrzeit Browser-Typ und -Version Betriebssystem Referrer-URL (Herkunftsseite) Zweck: Sicherstellung der Funktionalität, Optimierung und Sicherheit der Website. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Die Daten werden nach maximal 7 Tagen gelöscht, sofern keine Sicherheitsvorfälle vorliegen. 12. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt Bei Nutzung des Kontaktformulars erheben wir die von Ihnen eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail, Nachricht). Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt (SSL/TLS). Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet und nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben. Bei E-Mail-Kontaktaufnahme speichern wir die von Ihnen übermittelten Daten entsprechend. 13. Sicherheitsmaßnahmen Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) gemäß Art. 32 DSGVO, um Ihre Daten zu schützen, z. B.: SSL/TLS-Verschlüsselung der Website. Zugriffskontrollen für Mitgliederdaten (z. B. Passwortschutz, verschlüsselte Datenbanken). Regelmäßige Schulungen des Vorstands zu Datenschutzvorgaben. Verträge zur Auftragsverarbeitung mit Dienstleistern (Art. 28 DSGVO). 14. Keine automatisierte Entscheidungsfindung Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling gemäß Art. 22 DSGVO durch. 15. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig (Stand: September 2025). Änderungen an unserer Website oder rechtlichen Vorgaben können Anpassungen erforderlich machen. Die aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website unter https://ci-landing.onepage.me/datenschutz. Kontakt für Rückfragen Creative Impact e.V. E-Mail: team@creativeimpact-npo.de Marktplatz 29 94501 Aidenbach Diese Datenschutzerklärung wurde mit größter Sorgfalt erstellt, um die Anforderungen der DSGVO und des BDSG zu erfüllen. Für eine individuelle Prüfung empfehlen wir, einen Datenschutzbeauftragten oder Rechtsanwalt zu konsultieren.